Wir fahren mit der Zusammenfassung der interessanten Geschichte der Marke Volvo fort und konzentrieren uns auf den Bereich, der den Lkw gewidmet ist. In diesem Artikel sprechen wir über einen Teil der 60er Jahre. Die Marke erneuert ihre kleinen und mittleren Lkw und produziert die neuesten Lkw mit Benzinmotoren.
Der Roundnose der 40er und frühen 50er Jahre, Volvos mittelgroße Lkw-Reihe, begann 1954 mit den damals so genannten „Bamse“-Lkw: dem Brage, dem Starke und später dem Raske. Bamse bedeutet übersetzt Teddybär, es ist nicht bekannt, warum er so genannt wurde, aber sicherlich haben sie diesen Namen genommen, weil es sich um runde Trucks mit schönem Aussehen handelt, wie der Pegaso I, im Volksmund "Mofletes" genannt, von dem wir Ihnen bereits erzählt haben in unserem Rückblick zur Geschichte der Marke Pegaso.
Der L370 Brage hat seinen Namen von dem nordischen Gott der Poesie, Bragi. Er hatte eine Nutzlast von 4,5 Tonnen und wurde von einem 115 PS starken obenliegenden Ventil-Ottomotor angetrieben. 1955 wurde der L360 hinzugefügt, der dank des Einbaus eines weniger leistungsstarken Seitenventilmotors mit 90 PS sparsamer war. Beide Modelle hatten eine kurze Lebensdauer. Der L360, die Budgetversion des Brage, wurde 1957 eingestellt, nur zwei Jahre nach seiner Markteinführung. Der hohe Benzinpreis führte dazu, dass die Nachfrage nach dem Brage erheblich zurückging und die Produktion 1963 eingestellt wurde.
Der L375 Starke (stark) wurde ebenfalls 1954 vorgestellt, dies war ein mittlerer Lastwagen, aber mit einem Dieselmotor, 95 PS und einer Nutzlast von 4,5 Tonnen. Es hatte auch seine sparsame Version, den L365, mit einer Nutzlast von 3,5 Tonnen, die nur ein Jahr in der Produktion überdauerte.
1961 wurde der L475 Raske (Schnell) eingeführt. Dieses neue Modell ist widerstandsfähiger, mit einer höheren Nutzlast von 5 Tonnen und mit einer Version mit einem 120-PS-Turbodieselmotor. 1962 wurde er in L4751 Raske Tiptop umbenannt und enthielt als große Neuheit die kippbare Kabine.
Im Jahr 1965 änderte das Starke-Modell seinen Namen und Motor und wurde N84 genannt und hatte eine Leistung von 107 PS mit einem Dieselmotor ohne Turbolader.
Volvo stellte Ende 1956 seinen ersten Lkw mit fortschrittlicher Steuerung, den L420 Snabbe ("Fast"), vor. Er hatte eine Nutzlast von etwa 3 Tonnen dank des Einbaus des neuen V8-Benzinmotors, der 120 PS entwickelte. Dieser V-8-Motor war Anfang der 1950er Jahre von Volvo für ein Luxus-Konzeptauto entwickelt worden, das sie Volvo Philip nannten.
Aber dieser beeindruckende Motor hatte einen großen Nachteil: einen sehr hohen Kraftstoffverbrauch. Aus diesem Grund wurde der Snabbe ab 1964 alternativ mit einem Dieselmotor angeboten, mit praktisch halber Leistung.
Anfang 1957 wurde die Palette der Kleinlastwagen mit dem L430 Trygge („Seguro“), größer als der Snabble, komplettiert. Es verfügte über ein stärkeres Chassis und eine stärkere Federung. Auch die Nutzlast wurde auf bis zu 5 Tonnen erhöht. Er wurde ab 1965 auch mit einem 65-PS-Dieselmotor angeboten. Dies war ein Traktormotormodell, das Volvo von Ford kaufte.
Mit der Einführung von Volvos „System 8“, das 1965 eingeführt wurde, änderten die kleinen Lkw der Marke ihre Namen. Aus dem Snabbe wurde der F82 und aus dem Trygge der F83.
Der V8-Motor wurde 1966 eingestellt, was den Snabbe zum letzten benzinbetriebenen Lkw der Marke machte.
Ab 1967 wurde der 65-PS-Dieselmotor für Traktoren von Ford durch einen stärkeren ersetzt, der von Perkins Engines hergestellt wurde. Mit diesem Dieselmotor konnten sowohl der F82 als auch der F83 ihre Leistung auf 80 PS steigern.
In folgendem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte von Volvo: Geschichte der Volvo VII-Lkw (1967–1985)
Meinungen unserer Kunden
Erhalten Sie unsere Neuigkeiten