Alle Wartungsarbeiten für Ihren LKW
Senden an:
Senden an:
WhatsApp +34 639.789.860 - Geben Sie den PROMOTION CODE "5DESPLUS" ein und wir schenken Ihnen 5 € bei Ihrem ersten Einkauf, mindestens 199 €

Geschichte der Volvo VII Lkw (1967-1985)

29. September 2022

Wir fahren mit der Zusammenfassung der interessanten Geschichte der Marke Volvo fort und konzentrieren uns auf den Bereich, der den Lkw gewidmet ist. In diesem Artikel sprechen wir über die F-Baureihen der Marke, die zur Konsolidierung von Volvo auf dem internationalen Markt führte und zu einer der meistverkauften Marken weltweit wurde.

Geschichte der Volvo VII Lkw (1967-1985)
Die F84/F85/F86

Mitte der 60er Jahre verbessert Volvo seine Mittelklasse, indem es den Raske Tiptop in den F85 mit einem neuen, größeren Motor umwandelt. Von 1968 bis 1974 wurde die Sparversion F84 auch mit geringerer Nutzlast und ohne Servolenkung angeboten.

Im Jahr 1964 aktualisierten sie das Viking-Modell, indem sie die kippbare Kabine des Raske-Modells einbauten und so zum F86 wurden. Es hat auch einen stärkeren Motor, ein neues Achtganggetriebe und ein allgemeines Update der meisten Komponenten. Der F86 wurde auch in Schottland zum Verkauf auf den britischen Inseln zusammengebaut. Ab 1976 wurde die Kabine dieser Modelle verbessert, um sie für den Fahrer komfortabler zu machen.

Die F88/F89

Mitte der 60er Jahre wurden auch die schweren Lkw auf den neuesten Stand gebracht.Diese Baureihe war auf den Export ausgerichtet und bildete die Grundlage für die Schaffung des multinationalen Konzerns, der heute Volvo ist. Er verkaufte sich in vielen Ländern sehr gut und erwarb sich einen guten Ruf als starker und langlebiger Lkw.

Der F88 war eine komplett neu gestaltete Weiterentwicklung des Titan Tiptop. Es umfasste einen neuen Motor, ein neues Achtganggetriebe sowie ein stärkeres Chassis und eine stärkere Aufhängung. 1970 wurde auch eine Variante geschaffen, der G88, mit der Vorderachse weiter vorne, um die maximale Zuladung auf 52,5 Tonnen zu erhöhen.

1971 wurde der größere F89 mit dem neuen 12-Liter-Motor eingeführt, dessen Entwicklung 1969 begann. Der Lastwagen und der Motor wurden so konstruiert, dass sie einer westdeutschen Vorschrift entsprechen, die eine niedrigere Grenze für die Anzahl festlegt Pferde pro Bruttogesamtgewicht. Um weiterhin Lastwagen in der schwereren Klasse zu verkaufen, entwickelte Volvo einen neuen, leistungsstärkeren Motor, und der F89 war der erste Volvo-Lkw, der nur mit Turbomotoren verkauft wurde. Der 330 PS starke TD120-Motor war so hoch, dass er gekippt in den Rahmen eingebaut werden musste, um unter das Fahrerhaus zu passen. Dadurch war es unmöglich, den Lkw auf Rechtslenkung umzubauen. Länder mit Linksverkehr mussten sich mit einer stärkeren Version des F88 mit einer auf 312 PS gesteigerten Motorleistung begnügen.


Bereich F10, F12 und F16

1977 wurden der F10 und der F12 auf den Markt gebracht, die für die damalige Zeit großartige Innovationen enthielten. Die Kabine wurde erheblich weiterentwickelt, um die Sicherheit und Ergonomie des Sitzes zu verbessern. Der F16 wurde 1986 mit mehr Leistung auf den Markt gebracht. Insgesamt verkaufte Volvo von 1977 bis 1993 200.000 Einheiten dieser Baureihe.

Grundlegende Fahrgestellkomponenten und auch Getriebekomponenten im Jahr 1977 basierten größtenteils auf denen, die 1973 für die Lkw der N-Serie von Volvo eingeführt wurden. Die Nummerierung dieser Modelle gibt den Hubraum des Motors in Litern an. Es wurden verschiedene Pferdestärken angeboten und die Motoren wurden im Laufe der Jahre unterschiedlich modifiziert. Alle Motoren dieser Baureihe waren Reihensechszylinder-Turbodiesel.

Zusätzlich zur ursprünglichen Flachdachversion wurde 1979 optional das geräumige Hochdach-Fahrerhaus „Globetrotter“ hinzugefügt. Die Serie erhielt während ihres Produktionslaufs zwei wichtige Aktualisierungen. Der erste kam 1983: Er umfasste wesentliche Änderungen am Fahrerhaus, wie eine größere Windschutzscheibe und ein höheres Dach, und ein neues gewichtsreduziertes Fahrgestell mit Parabelfedern. Die Motoren wurden ebenfalls aktualisiert, ohne jedoch die Leistung zu ändern. Der Globetrotter erhielt eine höhere Windschutzscheibe, die bis zur Spitze des höheren Daches reichte. Mit diesem Update gewann das F10-Modell 1984 den International Truck of the Year Award.

Das zweite Update kam 1987 mit der Ankunft des leistungsstarken F16 und einigen kosmetischen Änderungen und einer verbesserten Aerodynamik. Der F16-Lkw hatte einen neuen Reihensechszylinder-Motor mit vier Ventilen pro Zylinder und einer hoch positionierten Nockenwelle. Es wurde häufig zum Transport großer Lasten wie Holzfällerlastwagen in Skandinavien eingesetzt und konkurrierte mit den beliebten Scania AB-Lkw mit V8-Antrieb von Scania und Sisu-Lkw mit Cummins-Antrieb in Finnland. Sie waren auch in australischen Straßenzügen beliebt.

Die F-Serie wurde 1993 von der Volvo FH-Serie abgelöst.

In folgendem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte von Volvo: Geschichte der Volvo VIII-Lkw (1985–2020)

Andere verwandte Artikel

Die Guardia Civil führt die Fernsteuerung von Fahrtenschreibern in Lastkraftwagen ein 4. Oktober 2024

Die Guardia Civil führt die Fernsteuerung von Fahrtenschreibern in Lastkraftwagen ein

Die Guardia Civil hat mit der Anschaffung von 30 Fernsteuerungsgeräten für Fahrtenschreiber …

MAN hTGX: Wasserstoff-Lkw gewinnt Truck Innovation Award 2025 18. September 2024

MAN hTGX: Wasserstoff-Lkw gewinnt Truck Innovation Award 2025

In der aktuellen Güterverkehrslandschaft ist Innovation der Schlüssel zur Reduzierung von Emissionen …

Nachhaltige Lkw: Die Rolle erneuerbarer Kraftstoffe 4. September 2024

Nachhaltige Lkw: Die Rolle erneuerbarer Kraftstoffe

Der Gütertransport auf der Straße ist ein Schlüsselelement der Weltwirtschaft, aber auch …

Wichtige Tipps für sicheres Fahren bei extremer Hitze 21. August 2024

Wichtige Tipps für sicheres Fahren bei extremer Hitze

Im August und bei extremer Hitze beschreibt Northgate eine Reihe von Maßnahmen …

Der monumentale Transport des deutschen U-Bootes U17: Eine logistische Meisterleistung 5. August 2024

Der monumentale Transport des deutschen U-Bootes U17: Eine logistische Meisterleistung

Der Transport eines U-Bootes aus dem Zweiten Weltkrieg auf der Straße ist …

Meinungen unserer Kunden

Erhalten Sie unsere Neuigkeiten

Siehe Einzelheiten + -
Wenn Sie diese Option aktivieren, senden wir Ihnen die besten Angebote sowie exklusive Sonderangebote und Rabatte an Ihre E-Mail-Adresse. Sie können sich jederzeit abmelden.
In unserem Online-Shop verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihnen Informationen zu Ihrer Anfrage zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch, Übertragbarkeit ausüben oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns kontaktieren (LINK_A_VER_FORMAS_DE_CONTACTO). Sie können den Rechtsschutz auch bei der Kontrollbehörde (AEPD) beantragen. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung oder eine gesetzliche Verpflichtung vor. Weitere und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt, es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Legen Sie Ihre Cookie-Einstellungen fest
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein personalisiertes, sicheres und zuverlässiges Erlebnis zu bieten und die Seitenleistung messen zu können, um unsere Dienste weiter zu verbessern. Weitere Informationen oder die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu bearbeiten, finden Sie auf der Seite Cookie-Richtlinie
Hinausgehen