Alle Wartungsarbeiten für Ihren LKW
Senden an:
Senden an:
WhatsApp +34 639.789.860 - Geben Sie den PROMOTION CODE "5DESPLUS" ein und wir schenken Ihnen 5 € bei Ihrem ersten Einkauf, mindestens 199 €

LKW in Frankreich: Die neue 44-Tonnen-Regelung für nachhaltige Fahrzeuge

21. Oktober 2024

Um die Nachhaltigkeit zu fördern und die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs zu reduzieren, hat Frankreich angekündigt, das maximal zulässige Gewicht für Lkw ab Oktober 2025 auf 44 Tonnen zu begrenzen. Diese Beschränkung betrifft jedoch nur Lkw, die bestimmte Umweltspezifikationen nicht erfüllen, was erhebliche Auswirkungen auf die Logistik und internationale Transportflotten haben könnte.

LKW in Frankreich: Die neue 44-Tonnen-Regelung für nachhaltige Fahrzeuge
Was beinhaltet diese Regelung?

Ab dem 1. Oktober 2025 dürfen nur noch modernste Lkw mit der Höchstgrenze von 44 Tonnen verkehren. Dazu zählen Fahrzeuge, die nach 2014 zugelassen wurden und die Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Diese Kategorie umfasst Lkw mit hoher Energieeffizienz und geringeren Schadstoffemissionen, die für die europäische Strategie zum Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehr von zentraler Bedeutung sind.


Bis zum oben genannten Datum dürfen Lkw ab 2009, die die Euro-5-Norm erfüllen, weiterhin die 44 Tonnen transportieren. Diese Ausnahme gilt jedoch ab September 2025 nicht mehr. Das bedeutet, dass viele ältere Lkw ihre maximal zulässige Zuladung reduzieren müssen oder mit strengeren Beschränkungen rechnen müssen.

Was ist der Zweck dieser Maßnahme?

Die französische Initiative ist Teil einer umfassenderen Anstrengung der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs. Der Schwerlasttransportsektor ist für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen in Europa verantwortlich. Vorschriften zur Begrenzung des Maximalgewichts von Lkw sollen Anreize für die Nutzung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Fahrzeuge schaffen.


Durch die Beschränkung des Maximalgewichts auf Lkw, die die strengsten Standards erfüllen, wollen die französischen Behörden die Umstellung der Transportflotten auf modernere, weniger umweltschädliche Modelle fördern. Dies hat auch direkte Auswirkungen auf die Betriebskosten der Unternehmen, da ältere Lkw, die nicht von der 44-Tonnen-Grenze profitieren können, mit geringerer Ladekapazität operieren müssen, was zu mehr Fahrten oder der Notwendigkeit führt, in neue Fahrzeuge zu investieren.

Ausnahmen für Elektro- und Intermodal-Lkw

Ein weiterer relevanter Aspekt dieser Regelung ist, dass sie nicht nur herkömmliche Lkw betrifft. Elektro-Lkw und Lkw im intermodalen Verkehr (also Lkw, die den Straßentransport mit anderen Verkehrsmitteln wie der Bahn oder dem Schiff kombinieren) dürfen weiterhin mit einem Höchstgewicht von 44 Tonnen betrieben werden, unabhängig vom Jahr ihrer Zulassung. Dies stellt für Unternehmen einen zusätzlichen Anreiz dar, auf umweltfreundlichere Transportalternativen umzusteigen, da sie durch diese Ausnahmeregelungen die gleiche Ladekapazität wie bei moderneren und effizienteren Lkw beibehalten können.

Auswirkungen auf den Verkehrssektor

Die Auswirkungen dieser Regelung werden erheblich sein, insbesondere für internationale Transportunternehmen, die in Frankreich tätig sind. Besitzer älterer Fahrzeuge werden gezwungen sein, ihre Investitionen in die Modernisierung ihres Fuhrparks zu überdenken oder sich an die neuen Laderaumbeschränkungen anzupassen.


Einige Branchenexperten sehen in dieser Maßnahme einen ersten Schritt hin zu einer stärkeren Standardisierung der Gewichts- und Maßvorschriften innerhalb der Europäischen Union. Die 44-Tonnen-Grenze gilt in mehreren europäischen Ländern als Richtwert, die grenzübergreifenden Unterschiede in den Vorschriften bleiben jedoch für international tätige Unternehmen eine Herausforderung. Diese Art der Regulierung könnte den Weg für eine stärkere Harmonisierung der EU-Vorschriften ebnen.


Darüber hinaus verstärkt der Fokus auf Elektro-Lkw und intermodalen Transport den europäischen Trend zur Förderung nachhaltigerer Mobilitätslösungen. Für die Transportunternehmen könnte dies zu größeren Anreizen führen, in Elektro- oder Hybridfahrzeuge zu investieren, was langfristig auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen könnte.

Welche Auswirkungen hat dies auf Ersatzteilunternehmen?

Die Flottenmodernisierung betrifft nicht nur Transportunternehmen, sondern auch jene Branchen, die auf die Wartung von Lkw angewiesen sind. LKW-Ersatzteilunternehmen wie unseres werden von der erhöhten Nachfrage nach Teilen für Euro-6- und Elektrofahrzeuge profitieren, die nun im Mittelpunkt des Transportbetriebs in Frankreich stehen.


Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, an neue Modelle angepasste Lösungen anzubieten und eine konstante Versorgung mit Ersatzteilen für jene Fahrzeuge aufrechtzuerhalten, die zwar bis 2025 den Vorschriften entsprechen, aber bald ersetzt werden. Auch die Nachfrage nach Ersatzteilen, die die Energieeffizienz verbessern oder den Schadstoffausstoß verringern, wird steigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Zulieferer der Branche auf diesen Wandel vorbereiten.

Was sollten Transportunternehmen tun?

Da die Frist im Jahr 2025 nur begrenzt Zeit zur Anpassung bietet, sollten Transportunternehmen jetzt mit der Planung ihrer Strategie zur Flottenerneuerung beginnen. Hierzu gehört die Beurteilung des Zustands aktueller Fahrzeuge, die Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten für Euro-6- oder Elektro-Lkw und die Prüfung der Umsetzung intermodaler Lösungen, die von regulatorischen Ausnahmen profitieren können.


Darüber hinaus ist es für international tätige Unternehmen von entscheidender Bedeutung, über mögliche regulatorische Änderungen in anderen EU-Ländern auf dem Laufenden zu bleiben, da andere Länder wahrscheinlich dem Beispiel Frankreichs bei der Regulierung der maximal zulässigen Gewichte folgen werden.

Die Entscheidung Frankreichs, das Lkw-Gewicht für modernste Fahrzeuge auf 44 Tonnen zu begrenzen, stellt einen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit im Straßengüterverkehr dar. Dies stellt zwar eine Herausforderung für Transportunternehmen dar, eröffnet aber auch Chancen zur Flottenmodernisierung, zur Einführung neuer Technologien und zur Integration umweltfreundlicherer Lösungen. Auch Ersatzteilunternehmen werden davon positiv betroffen sein, da die Nachfrage nach Teilen für Euro-6- und Elektro-Lkw voraussichtlich steigen wird.

Andere verwandte Artikel

Schneeverhältnisse auf der Straße: Was bedeuten die DGT-Farben? 17. März 2025

Schneeverhältnisse auf der Straße: Was bedeuten die DGT-Farben?

Das Fahren unter widrigen Bedingungen wie Schnee oder Eis kann ein erhebliches …

Die DGT führt Stichprobenkontrollen mit mobilen ITV-Einheiten durch 12. März 2025

Die DGT führt Stichprobenkontrollen mit mobilen ITV-Einheiten durch

In den letzten Monaten hat die Generaldirektion für Verkehr (DGT) eine neue …

Trailer-Radar: Fortschrittliche DGT-Technologie zur Geschwindigkeitskontrolle 17. Februar 2025

Trailer-Radar: Fortschrittliche DGT-Technologie zur Geschwindigkeitskontrolle

Im Jahr 2024 sind die Unfälle auf spanischen Straßen erneut zu einem …

Einheitlicher digitaler Führerschein: Die Revolution im europäischen Verkehr bis 2025 10. Februar 2025

Einheitlicher digitaler Führerschein: Die Revolution im europäischen Verkehr bis 2025

Die Europäische Union unternimmt entscheidende Schritte zur Einführung eines einheitlichen digitalen Führerscheins, …

Die meistverkauften Lkw in Spanien im Jahr 2024 21. Januar 2025

Die meistverkauften Lkw in Spanien im Jahr 2024

Der Lkw-Markt in Spanien entwickelt sich weiterhin stark, und obwohl die Modelle …

Meinungen unserer Kunden

Erhalten Sie unsere Neuigkeiten

Siehe Einzelheiten + -
Wenn Sie diese Option aktivieren, senden wir Ihnen die besten Angebote sowie exklusive Sonderangebote und Rabatte an Ihre E-Mail-Adresse. Sie können sich jederzeit abmelden.
In unserem Online-Shop verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihnen Informationen zu Ihrer Anfrage zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch, Übertragbarkeit ausüben oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns kontaktieren (LINK_A_VER_FORMAS_DE_CONTACTO). Sie können den Rechtsschutz auch bei der Kontrollbehörde (AEPD) beantragen. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung oder eine gesetzliche Verpflichtung vor. Weitere und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt, es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Legen Sie Ihre Cookie-Einstellungen fest
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein personalisiertes, sicheres und zuverlässiges Erlebnis zu bieten und die Seitenleistung messen zu können, um unsere Dienste weiter zu verbessern. Weitere Informationen oder die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu bearbeiten, finden Sie auf der Seite Cookie-Richtlinie
Hinausgehen